
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis
Noch bis zum 10.10.2025 bewerben!
Fachtag
23.01.2020
Was ist eigentlich wahr? Verschwörungstheorien sind ein zentrales Motiv extremistischer Gruppierungen und konfliktträchtiger Glaubensgemeinschaften und können für die pädagogische Arbeit eine große Herausforderung darstellen.
Diese „Wahrheiten“ werden häufig in Sozialen Medien wie Facebook, Youtube und in Telegram-Gruppen verbreitet. Deswegen beschäftigt sich diese Fachtagung mit der Frage, welche Bedeutung „die Wahrheit“ im Kontext von Extremismus und Radikalisierungsprozessen hat. Häufig postulieren entsprechende Personen oder Gruppen, verborgene Wahrheiten zu kennen. Sie meinen, dass sie alleine wüssten, dass alle anderen Menschen getäuscht würden und im Verborgenen agierende Mächte die Geschicke der Welt lenkten. Der Fokus dieser Fachtagung liegt auf Verschwörungstheorien im Islamismus, mit zusätzlichen Exkursen zu Verschwörungstheorien der Neuen Rechten und des sog. Türkischen Ultranationalismus. Außerdem wird das Thema Antisemitismus näher beleuchtet, da sowohl rechtsextreme als auch islamistische Verschwörungstheorien oftmals einen antisemitischen Kern haben.
Noch bis zum 10.10.2025 bewerben!
„Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitiken“
04.09.2025 - 19.09.2025
Digitaler Kick-off am 9. Juli: Jetzt gemeinsam durchstarten