HASS IM NETZ & DESINFORMATION – Kooperation über Landesgrenzen hinweg
Hass, Hetze und Desinformation verbreiten sich schnell und betreffen uns alle. Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel, um Hetze einzudämmen, (junge) Menschen zu unterstützen sowie aufzuklären und Hass effektiv zu begegnen. 

Dabei möchte diese Veranstaltung helfen. Fachkräfte aus dem gesamten norddeutschen Raum sind eingeladen, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen:
???? Wer ist auch im Themenfeld aktiv, wo können wir gegenseitig mit unseren Themen andocken?
???? Welche Werkzeuge, Methoden und Ansätze wurden bereits erprobt und können voneinander übernommen werden?

Unser Vernetzungstreffen bringt Fachkräfte aus der Medien- & Demokratiearbeit, Strafverfolgung und Jugendbildung in Norddeutschland zusammen – mit viel Raum für Austausch, Impulse und praxisnahe Ideen.

 

ZIELGRUPPE
Fachkräfte und Behörden im Themenfeld „Hass im Netz“, insbesondere Mitarbeiter:innen von Medienanstalten, Beratungsstellen, Polizei und Landeskriminalämtern, (General-)Staatsanwaltschaften, Partnerschaften für Demokratie, Landes- und Bundesministerien – und alle, die junge Menschen im digitalen Raum stärken wollen.

WAS EUCH ERWARTET

????Begrüßung & Vorstellung

Ahmed Gaafar, Leiter von REspect! im Netz

Eva-Maria Sommer, Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein

???? Keynote
„Hass & Hetze im Netz aus rechtswissenschaftlicher Sicht – Entwicklungen und Perspektiven“ (Jun. Prof. Dr. Sebastian Golla, Ruhr-Universität Bochum) 

Wir freuen uns sehr, dass wir Juniorprofessor Sebastian Golla für die Keynote gewinnen konnten! Er lehrt Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung im digitalen Zeitalter. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit strafrechtlichen Fragen der digitalen Transformation, der Cyberkriminologie und der Regulierung von künstlicher Intelligenz.


Kommunikation hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Wo Massenkommunikation früher professionellen Medienmachenden vorbehalten waren, ermöglichen Social Media-Plattformen heute jedem, Meinungen oder Emotionen in Sekundenschnelle an zehntausende User:innen zu verbreiten. Damit haben auch Hassrede und Desinformation neue Dimensionen erreicht. Für Zivilgesellschaft, Politik und Justiz ergeben sich damit neue, großen Herausforderungen.
Die Keynote soll in diese Entwicklungen einführen, einen rechtswissenschaftlichen Blick auf das Thema werfen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wagen.

???? Good Practice-World Café
Das World Café bietet Raum für Vernetzung und gegenseitiges Lernen ebenso wie eine Plattform, für die Vorstellung eigener Projekte oder Aktionen. 
WICHTIG: Die Veranstaltung lebt von der Beteiligung und bietet eine Möglichkeit, die eigene Arbeit zu präsentieren. Wenn Ihr ein eigenes Projekt, eine gelungene Aktion oder ein wichtiges Learning im Rahmen des World Cafés vorstellen möchtet, gebt uns dazu bitte einen entsprechenden Hinweis in der Anmeldung oder schickt uns eine separate E-Mail! Wir kommen dann auf euch zu.

???? Austausch & Vernetzung
Mit obligatorischem Tee, Kaffee und den Kolleg:innen.

ANMELDUNG & INFOS

???? Jetzt anmelden: https://www.jugendstiftung.de/termin/cfr4-2025/

???? Bei Fragen: respect@jugendstiftung.de 

Connect für REspect! ist ein bundesweites Austauschformat, das Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen vernetzt, um Synergien zu schaffen und den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices zu fördern. Unser Ziel ist es, Zivilcourage sowohl im digitalen Raum als auch vor Ort nachhaltig zu stärken, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, die eine offene und mutige Gesellschaft fördern.

Wir freuen uns auf euch!

Flyer

Weitere News