
FuturE – Qualifizierungsprogramm der DSEE
Stärkung für Engagierte auf dem Weg in ehrenamtliche Leitungsaufgaben
Klimastudie der Humboldt Universität Berlin
21.09.2022
In Anbetracht des Klimawandels empfinden viele Personen Sorgen und Unsicherheiten für die eigene und auch die Zukunft anderer Menschen, sowie das friedliche Zusammenleben auf der Erde. Die Beschäftigung mit dem Klimawandel und seine Folgen kann viele unterschiedliche Gefühle auslösen.
Einige Personen fühlen sich eher traurig, hilflos und ängstlich, andere fühlen sich schuldig, schämen sich oder sind gar wütend. Das kann dazu führen, dass man sich insgesamt unwohl fühlt und Probleme im Alltag hat wie z.B. schlechtere Konzentration, körperliches Unwohlsein oder negative Stimmung. Viele Menschen verspüren auch vermehrt den Drang selbst etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Die Studie will den Zusammenhang der durch den Klimawandel ausgelösten Gefühle und den eigenen Handlungen untersuchen.
Stärkung für Engagierte auf dem Weg in ehrenamtliche Leitungsaufgaben
Das Landesjugendwerk der AWO SH organisiert Veranstaltung für Interessierte, Fachkräfte, Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit
10.11.2025, 17:30 Uhr
08. und 09.11.2025 in Kiel
08.11.2025 - 09.11.2025