
FuturE – Qualifizierungsprogramm der DSEE
Stärkung für Engagierte auf dem Weg in ehrenamtliche Leitungsaufgaben
Online-Impulse und Austausch
26.08.2021
Jugendliche hören Rap-Musik und nutzen diese Ausdrucksform für eigene Songs. Der „Battle“ und soziokulturelle Hintergründe des Gangsta-Rap und Hip Hop prägen die Stilmittel.
Doch auch rechtsextremistische Aktivist*innen nutzen die Rap-Musik, um ihre Ideologien zu vermitteln. Beschäftigte in Jugendzentren, Lehrkräfte in der (Musik-)Schule oder Trainer*innen im Tanzsportverein stehen vor der Frage, wie sie einerseits Zugang zu den Bedürfnissen der Jugendlichen finden und andererseits Haltung gegen die teilweise sexistischen, homophoben oder antisemitischen Texte zeigen können. Mit drei Inputs aus verschiedenen Perspektiven, wird sich mit folgenden Fragen befassen:
1. Wie kann ich Rap-Musik kreativ und haltungsbewusst in meiner Arbeit mit Jugendlichen nutzen?
2. Was ist rechtlich zu bedenken? Wie erfahre ich, ob ein Titel indiziert ist? Welche Kriterien gelten für die Indizierung?
3. Wie erkenne und verhindere ich Einflussnahmen von „Rechts-Rap-Aktivist*innen“?
Referent*innen: Marius Peuling (Streetworker, Flensburg) Thomas Salzmann, Denise Michels (Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz) und Lasse von Bargen, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT), AKJS
Stärkung für Engagierte auf dem Weg in ehrenamtliche Leitungsaufgaben
Das Landesjugendwerk der AWO SH organisiert Veranstaltung für Interessierte, Fachkräfte, Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit
10.11.2025, 17:30 Uhr
08. und 09.11.2025 in Kiel
08.11.2025 - 09.11.2025