Bundesweiter Jugendwettbewerb Umbruchszeiten 2025/26 – für Bildungsinstitutionen
Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren sind dazu eingeladen, in der Zeit seit 1989/90 auf historische Spurensuche zu gehen
Ausbildungsreihe Bad Segeberg und Barmstedt
28.07.2021
Wie soll und wie kann an den Nationalsozialismus erinnert werden? Was braucht es für eine zeitgemäße und reflexive Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Ausbildung im Rahmen des Projekt "Erinnerung ins Land tragen!" In diesem Modul beschäftigen wir uns mit historischem und modernem Antisemitismus und v.a. damit, wie man in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen über Antisemitismus aufklären kann. Dabei geht es immer darum Handlungsoptionen aufzuzeigen, um gegen Antisemitismus aktiv zu werden. Grundlagen und Methoden von Gedenkstättenpädagogik bilden die Basis dieses Moduls.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich, die Teilnahme ist kostenlos, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Infos unter: www.erinnerung-ins-land-tragen.de und freya.kurek@erinnerung-ins-land-tragen.de
Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren sind dazu eingeladen, in der Zeit seit 1989/90 auf historische Spurensuche zu gehen
Festival für Digitale Medien vom KJR Stormarn e.V. an der Gemeinschaftsschule am Heimgarten Ahrensburg
Kostenlose Info- und Weiterbildungsveranstaltung in Kiel am 20.11.25 von 15:00 - 18:00 Uhr - Teilnahme auch digital möglich