
Gesucht wird ein*e Referent*in für gendergerechte und transkulturelle Jugendarbeit und Prävention sexualisierter Gewalt/Kinderschutz
in Teilzeit (50 % / 19,35 Stunden/Woche) - idealerweise zum 01.07.2025
Erklärfilm des Bundesjugendkuratoriums
28.08.2020
Im November 2019 veröffentlichte das Bundesjugendkuratorium die Stellungnahme „Junge Menschen in der Politikberatung. Empfehlungen für mehr Beteiligung der jungen Generation auf Bundesebene“. Die zentralen Aspekte und Empfehlungen der Stellungnahme wurden nun noch einmal anschaulich im Format eines Erklärfilms dargestellt. Dieser richtet sich in erster Linie an Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit und soll sie dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen das Thema „Junge Menschen in der Politikberatung“ näher zu bringen sowie es gemeinsam mit ihnen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Bundesjugendkuratorium möchte mit dem Film einen Beitrag für eine breitere Beteiligung junger Menschen in der Politikberatung leisten sowie zu einer Kinder- und Jugendpolitik auffordern, die nicht nur für, sondern mit jungen Menschen gestaltet wird.
Der Erklärfilm ist online unter folgendem Link https://www.bundesjugendkuratorium.de/stellungnahmen/junge-menschen-in-der-politikberatung.html verfügbar.
Die dazugehörige Stellungnahme steht unter https://www.bundesjugendkuratorium.de/stellungnahmen zum Download bereit.
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören bis zu 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft an. Die Mitglieder wurden durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der laufenden Legislaturperiode berufen.
Kontakt: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik
Philipp Zankl
Tel: +49(0)89 62306-388
E-Mail: bundesjugendkuratorium@dji.de
in Teilzeit (50 % / 19,35 Stunden/Woche) - idealerweise zum 01.07.2025
in Teilzeit (50 % / 19,35 Stunden/Woche) - idealerweise zum 01.07.2025
Was kann ich dagegen tun?