
Jugend forscht: „Maximale Perspektive“
Auftakt zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Rückmeldungen bis zum 4.Februar
28.01.2019
Die Weiterentwicklung der Juleica steht auf drei Säulen: Antragsverfahren, Qualitätskriterien und Kommunikation.
Das Antragsverfahren ist technisch auf dem Stand von 2009. Nutzende wollen, dass ein Antrag zur Juleica technisch einfach, ohne großen zeitlichen Aufwand möglich, attraktiv und auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Kern dieser Säule ist daher die technische Aktualisierung des Antragsverfahrens. Zu jeder Säule gibt es im Jahr 2019 ein Juleica Lab (Labor) mit ausgewählten Expert*innen.
Vor dem Lab zum Antragssystem (6. Feb 2019) möchten wir Eure Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche für ein neues Antragssystem entgegennehmen. Gebt uns Feedback zum alten System und nutzt die Chance, Ideen und Gedanken für ein neues Antragssystem einzubringen. Denn nur gemeinsam werden wir eine technische Weiterentwicklung des Juleica-Prozesses hin zu einer sicheren, zukunftsfähigen und attraktiven Antragstellung erreichen. Die Umfrage steht unter folgendem Link zur Verfügung. https://go.dbjr.de/as-juleica
Rückmeldungen sind bis zum 4. Februar 2019 um 14 Uhr möglich.
Ansprechperson: Andrea Köhler https://www.dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/
Auftakt zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Die vierte Wettbewerbsrunde startet am 1. September 2025, Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026!
Der Ausschreibungszeitraum für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 ist der 31. März bis 10. Oktober 2025.