Was kann ich dagegen tun?

Rechtspopulistische Influencer und Parteien verbreiten über Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram Hass, Fake News und Verschwörungstheorien. Deren Reichweite unter jüngeren Menschen ist in den letzten Jahren erschreckend gestiegen. Doch was kann ich gegen menschenfeindliche Abwertungen im Netz tun?

Zu dieser Frage laden wir zusammen mit der Akademie Waldschlösschen zu einem Social-Media-Workshop ein. Dabei lernen wir Inhalte und Strategien rechtsextremer und -populistischer Influencer kennen und analysieren deren Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Der Workshop gibt Gelegenheit, Antworten zum guten Umgang mit Hass und Fakenews in den sozialen Medien zu finden. Gemeinsam wollen wir Möglichkeiten erarbeiten, die Reichweite eigener (queerer) Inhalte auf Social Media zu erhöhen. Dabei bietet das Wochenende Raum zum queeren Austausch und Netzwerken in herbstlich-gemütlicher Atmosphäre der Akademie.

Termin

10. – 12. Oktober 2025 ab 17 bis 14 Uhr

Ort

Akademie Waldschlösschen in Gleichen bei Göttingen

Wer

LSBTIQA* bis einschließlich 27 Jahre. Du brauchst keine Vorerfahrung um mitzumachen.

Barrieren

Das Waldschlösschen ist mit Rollstuhl zugänglich. Die Bushaltestelle vorm Haus ist barrierearm, allerdings sind nicht alle Busse rollstuhlgerecht und barrierefrei. Unter waldschloesschen.org erfahrt ihr mehr. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.

Anmeldung

Bitte meldet euch über die Webseite vom Waldschlösschen an.

Die Referent*innen

Maya Gudlin ist bin politische Bildner:in und Musiker:in mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Empowerment.

Geboren 1994 in Göttingen, ist Maya dreisprachig mit mexikanischen, kroatischen und deutschen Einflüssen aufgewachsen – geprägt von interkulturellen Perspektiven und frühen
Auseinandersetzungen mit der Frage nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Maya Gudlin hat an der Georg-August-Universität in Göttingen Gender Studies und Kulturanthropologie im Bachelor studiert und leitet seit 2017 Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit Fokus auf Selbstbewusstsein, kritischer Medienkompetenz, antidiskriminierender Bildung und kreativen Ausdrucksformen.

Als Person des öffentlichen Lebens bringe Maya Gudlin eigene Erfahrungen mit Hate Speech und Grenzüberschreitungen im Netz in die Arbeit ein. Queere Sichtbarkeit ist für Maya Gudlin als demi-gender und pansexuelle Person nicht nur ein politisches, sondern auch ein persönliches Anliegen. Privat ist Maya Gudlin seit über zehn Jahren im Kampfsport aktiv und leitet seit einigen Monaten auch Kinder- und Jugendtrainings mit Schwerpunkt auf Selbstbehauptung und Körperbewusstsein.

Fluky ist Kartoffel mit Herz und leitet als Referent*in für politische Bildung seit fast 20 Jahren Workshops für Jugendliche und Erwachsene, hält Vorträge und liebt Online-Seminare.

Flukys Themen kreisen rund um Diskriminierung und gute Vielfaltsarbeit. Dey verbindet dabei die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen wie Sozialwissenschaft, Pädagogik und Psychologie mit jahrelanger Praxiserfahrung aus Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen allen Alters und formaler Bildung. Seit 2019 gehört Fluky zu den freiberuflich aktiven politischen Bildner*innen, die mit dem Workshop-Konzept der Amadeu-Antonio-Stiftung Seminare zum Thema Hate Speech durchführen dürfen.

Seit 2021 ist Fluky ausgebildete Diversity-Trainer*in. Im März 2024 hat Fluky eine Festanstellung bei der Amadeu-Antonio-Stiftung im Projekt “Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz” angetreten. Fluky legt als DJ Freshfluke außerdem in Clubs auf und gibt DJ Workshops.

Weitere News